Regelwerk
Play-to-Struggle: Ganz wichtig: ES GEHT NICHT UMS GEWINNEN! Gewonnen hat jeder, der geiles Spiel produziert und erlebt hat! Das kann zum Beispiel bewusstes auffliegen lassen von Charaktergeheimnissen oder suizidale Handlungen bedeuten. Die Welt retten kann schließlich jeder…
Liverollenspiel ist kein Spiel gegeneinander, auch wenn die Charaktere, die wir spielen, gegeneinander arbeiten, sich teilweise auch hassen und töten wollen. Wir werden gutes Konfliktspiel forcieren, was aber nicht bedeutet, dass Charaktere einander sofort umbringen oder anderweitig aus dem Spiel nehmen sollen. Es geht darum, sich gegenseitig ein gutes Spielangebot zu bieten.
Spielt so wie der Leser des Buches oder Zuschauer der Serie es gern miterleben würde. Habt keine Angst, eine Situation auch mal eskalieren zu lassen! Bei den Intrigenspielen ist es wichtig, selbst die Initiative zu ergreifen. Wer still in der Ecke sitzt und darauf wartet, dass irgendein Plot zu ihm/ihr kommt, wird mehr oder weniger leer ausgehen, denn es gibt bei uns keinen Plot im herkömmlichen Sinn. Die Interaktion zwischen den Charakteren ist der Plot.
Jeder einzelne der Charaktere hat großes Dramapotenzial. Bitte spielt nicht sofort alles aus, was ihr habt. Nehmt euch euren Raum zum Spielen, aber lasst auch den anderen ausreichend Platz. Und wenn euer Charakter einen Grund hat, einem anderen an die Gurgel zu wollen – belauern kann die Spannung erheblich erhöhen, tötet man den anderen gleich, ist er weg, und hatte selbst keine Zeit, Spiel zu entfalten.
Sicherheit: Wir möchten die Intensität und die emotionale Härte der Vorlage im Liverollenspiel umsetzen, was bedeutet, dass es auf unseren Veranstaltungen zum Bruch mit üblichen LARP-Tabus kommen kann. Solche Situationen müssen unbedingt reflektiert und verantwortungsbewusst angegangen werden. Falls ihr in Situationen kommt, in denen ihr euch Unwohl fühlt oder die Szene verlassen wollt oder gerade einen IT Wunsch OT nicht erfüllen könnt, nutzt „wirklich, wirklich“ (Bspw. „Mein Lord, ich kann gerade wirklich, wirklich nicht Bier holen gehen“).
Zusätzlich nutzen wir das Codewort „Oh Mutter“, wenn ihr eine Szene sofort verlassen wollt („Oh Mutter, diese Fragen kann ich nicht beantworten“).
Infight: Ein unbewaffneter Nahkampf (InFight) ist nur erlaubt, wenn alle Beteiligten vorher zustimmen. Um diese Einverständniserklärung spielerisch zu gestalten, wird das Codewort „Aufs Maul“ verwendet. Um sicherzustellen, dass alle Anwesenden den Code verstanden haben, darf dieser auch wiederholt oder besonders betont werden. Wichtig ist, dass die Darstellung eines Nahkampfes immer nur gespielt ist: Schläge, Tritte und andere Aktionen werden nur angedeutet und niemals real ausgeführt. Ziel ist eine unterhaltsame Szene, nicht eine echte Auseinandersetzung.
Eskalation: Solltet ihr euch in einer Konflikt-Szene befinden, von der ihr glaubt, dass es ruhig etwas heftiger zugehen könnte, so könnt ihr das eurem Gegenüber mit den Worten „War das wirklich alles?“ (das zusätzlich „wirklich“, da eine solche Formulierung im üblichen Sprachgebrauch eher selten vorkommt). Euer Gegenüber kann darauf eingehen, oder auch nicht. Wenn euer Gegenüber nicht weiter eskalieren möchte, dann akzeptiert das.
STOP: Wenn es während der Veranstaltung zu einer OT gefährlichen Situation kommt, wodurch sich jemand verletzen könnte, oder ein erheblicher Sachschaden entstehen kann, gibt es den „Stop“-Befehl. Ein laut Ausgerufenes „Stop“ unterbricht die Spielsituation im lokalen Bereich sofort! Sofort bedeutet Sofort! Die Unterbrechung wird nur durch eine ggf. anwesende Spielleitung (Orga-Mitglied) oder die Person durch die Ansage „Weiter“ fortgesetzt werden, die das Spiel unterbrochen hat. Jede Person hat das Recht jederzeit das Spiel zu unterbrechen, sollte eine Situation entstehen, die für sie als OT-gefährlich erscheint. Nutzt das Wort „Stop“ möglichst nicht als Charakter, nutzt „Halt“ oder „Warte“. Wir wissen, dass es immer mal wieder passiert, dass auch in Rolle das Wort „Stop“ gerufen wird, korrigiert euch einfach direkt mit einem „Halt“ oder ähnlichem.
Orga/SL Kontakt: Solltet ihr dringend eine Spielleitung benötigt, sich diese aber im Spiel befindet, so nutzt die Formulierung „Auf ein Wort“. Sollte die Situation eintreten, dass ihr IT nicht an den Charakter einer Spielleitung herankommen könnt, so teilt dies der Wache oder ähnlichen mit derselben Formulierung mit („Ich muss dringend auf ein Wort mit dem Lord sprechen!“). Achtet selbst auch auf diese Formulierung, wenn ihr sie hört, und lasst Personen entsprechend durch oder gebt die Information weiter.
Opferregel: Über den Tod eines Charakters entscheidet der Spielende des jeweiligen Charakters. Ausnahmen sind nur möglich, wenn die Todesursache zu eindeutig war, als das der Charakter dies überlebt haben könnte. Ob so ein Fall vorliegt oder nicht, entscheidet im Zweifelsfall die Spielleitung.
Sexuelle Belästigung / Gewalt, doppelte Opferregel: Spielhandlungen, die einen Charakter in eine Situation wie z.B. sexuelle Belästigung bringen, dürfen nur gespielt werden, wenn das jeweilige Opfer das Spielen einer solchen Situation explizit vorschlägt und ein gemeinsamer OT-Konsens zwischen den beteiligten Personen besteht. Diese Regelungen bestehen, um den sozialen Druck des Mitspielens zu vermeiden. Damit ist das Problem gemeint, dass manche Menschen sich nicht trauen, ein Spiel abzubrechen oder abzulehnen und auf diese Weise gegen ihren Willen trotzdem mitmachen.
Stimmt euch im Zweifel kurz OT ab, ob eine bestimmte Handlung in Ordnung geht und wie weit diese Handlung gehen darf. Denkt immer daran, dass ihr eine Szene jederzeit durch „wirklich, wirklich“ oder „Oh Mutter“ verlassen könnt.
Darstellung sexueller Handlungen: Es gibt bei unseren Veranstaltungen keine Darstellung von sexuellen Handlungen! Alles, was über Küssen hinausgeht ist immer und ohne Ausnahme eine OT-Handlung. Es gibt hier keinerlei Diskussionsspielraum! Kommt ihr euch näher und werdet intimer, so handelt ihr immer als Teilnehmende, niemals als Charaktere.
Folter: Die Darstellung und das Ausspielen von Folter sind immer vorab zwischen allen Beteiligten abzusprechen und findet nur bei Anwesenheit einer Spielleitung (Orgamitglied) statt.
Gutes, dramatisches Spiel mit Grenzerfahrung ist zwar von uns allen gewünscht, aber es muss sensibel angegangen werden, um nicht aus Versehen echte Wunden aufzureißen.
Auszeit: Es gibt jederzeit die Möglichkeit, das Spiel für eine Zeit zu verlassen, wenn ihr mal eine Pause braucht. Üblicherweise haben wir einen Aufenthaltsraum oder ähnliches zur Verfügung. Sprecht uns bitte sofort an, falls dies nötig wird oder es euch zu viel wird.